Sunday, March 10, 2024

You raise me up

A Sermon preached on Sunday 10 March 2024 (Lent IV) at St. Augustine’s, Wiesbaden

Numbers 21:4-9, Ephesians 2:1-10, John 3:14-21

I was tempted to preach today on John 3:16, that popular bumper sticker text: “For God so loved the world that he gave his only Son, so that everyone who believes in him may not perish but may have eternal life.” It is a wonderful and inspiring part of Scripture and is also even part of the history of this church! This church was almost destroyed by fire in 1966 and the beam that used to divide the chancel from the nave, and on which before the fire the crucifix was mounted, had that sentence – in Latin – on it. Now part of it, burned black by fire, is the base of the choir loft and the charcoaled Jesus statue hangs in our entrance area.

Instead, I want to reflect on the theme of raising up. Raising up or being raised up is a theme in all three of our readings today. First in the Old Testament Book of Numbers, Moses raises up the image of a serpent to save the Israelites from those poisonous snakes God had apparently sent to punish them for complaining: “So Moses made a serpent of bronze, and put it upon a pole; and whenever a serpent bit someone, that person would look at the serpent of bronze and live.” (Numbers 21:9) You know, if God really sent snakes to those people who complained a lot, I fear Germany would be full of them! Seriously, I don’t believe God sent the snakes. The snakes were just part of the desert experience, but due to the Israelite’s conviction that everything is God’s responsibility, they simply assumed that there must have been a reason for their suffering, in this case that they had spoken against God. God did not send the punishment, but God did send the relief. That fits much better into the story of a God of liberation, salvation, and life.

In the Gospel passage, which refers back to this event, it is Jesus who is being raised up to give life, just like that ancient symbolic serpent: “Jesus said, ‘Just as Moses lifted up the serpent in the wilderness, so must the Son of Man be lifted up, that whoever believes in him may have eternal life.’” (John 3:14) What does “to be lifted up” mean here? The most obvious and immediate association is with the Cross, that symbol not of death but of victory over death, that moment when Jesus took the poison of the world that is sin upon and with him. But I also think of the Ascension, that symbolic rising into heaven, that return to the Father when Jesus takes his – and our – humanity with him, raising us up with him. And finally, I think of making Jesus visible, of holding him up, so that people can look and trust, can believe and then live the life God has intended for us.

And what about those who do not or cannot? Are they to be punished and to die like the Israelites? “Those who do not believe are condemned (better: judged) already, because they have not believed in the name of the only Son of God.” (3:18) These are those people who do not see and acknowledge God at work in their lives and in the world, who ignore that presence, who perhaps even actively deny it. But they too are not lost. The judgement, Jesus says, is that the light has come into the world. (3:19) That light shines everywhere, because Jesus was sent to save the whole world, and not just the pretty parts of it. It can be harsh when it shows up our faults, but it is not fatal. Many continue to live as if darkness rules. But that light shines through all our attempts at finding shadow.

And then we have the reading from the Letter to the Ephesians in which we are the ones being raised up. At the core of the reading is the promise that we have been given life by God, not only our original created life, but a new life in Christ free from the consequences of trespass and sin. “God … rich in mercy (and) out of … great love, made us alive together with Christ, raised us up with him and seated us with him in the heavenly places.” (Ephesians 2:4-6) It is important to note that the letter does not say, God will raise us up, but that God has already done so. We have been raised up through the Incarnation, through God becoming human in Jesus, through God sharing our lives in Jesus, and through us sharing in the life of God in return.

That is why we have the repeated references in this passage to everything happing together with Christ. Christ is the means through which we are given new life and raised and share in his inheritance, as “joint heirs with Christ.” (Romans 8:17)

And now to our “fourth text” ….  as some of you know, one of my favorite modern religious songs is “You Raise Me Up,” most famous in the Josh Groban or Westlife versions:

When I am down and, oh my soul, so weary

When troubles come and my heart burdened be

Then, I am still and wait here in the silence

Until You come and sit awhile with me.

Refrain:

You raise me up, so I can stand on mountains

You raise me up, to walk on stormy seas

I am strong, when I am on your shoulders

You raise me up to more than I can be.

The song’s refrain references and has us sharing in things that sound difficult or even impossible, such as walking on stormy seas or standing on high mountains, both also recollecting events in Jesus’ life and ministry. Comfort and solace come through Jesus’ presence and companionship. God in Jesus is responsible for raising us up, for empowering and strengthening us. In the words of Ephesians, it is not our own doing, but the gift of God.

If there is one line in the song I do not fully agree with, it is the last: “You raise me up to more than I can be:” No, he raises us up to be all that we can be, to be exactly what we should be. To be fully human as God intended at Creation: “For we are what he has made us, created in Christ Jesus for good works, which God prepared beforehand to be our way of life.” (Ephesians 2:10)

We are created for good works. We are created to raise others up. We are created to love and serve as Jesus did. We are created to be loved. We are created to share this good news. We are created to be signs, pointing to Jesus – raising him up. We are created to shine with the light of Christ. We are created to help others see that light. We are raised up by God to be all that God wants us to be!

Amen.

Sunday, March 3, 2024

Law and Love

A Sermon preached in German on 3.3.2024 Lent III at the Old Catholic Friedenskirche

Exodus 20,1-17, 1 Corinthians 1,22-25, John 2,13-25

German sermon (english summary below):

Sofort als Lech mir die Liturgie für heute schickte, fiel mir die erste Fürbitte auf: Später im Gottesdienst beten wir „Für alle, die mit Geboten hadern. Und für alle, die sich um die Einhaltung notwendiger Gebote und Regeln kümmern.“ Woher kommt dieses Spannungsverhältnis? Was ist die richtige christliche Einstellung zu Gesetzen und Geboten? Es ist kein rein altkatholisches Anliegen!

Gleich unsere erste Lesung, aus dem Alten Testament, handelt von Geboten, und zwar von den sogenannten 10 Geboten. Wenn sie nicht ausreichen sollten, gibt es noch 603 weitere in der Torah! Offensichtlich haderten Christen mit Geboten vom Beginn an, insbesondere mit der Frage ob und welche der alten biblischen Regeln auch für sie gelten würden. Paulus musste sich immer wieder gegen den Vorwurf kämpfen, Gesetzlosigkeit zu predigen – und musste sich auch mit denjenigen auseinandersetzen, die wirklich glaubten alles wäre möglich und es gäbe keine Verbote mehr!

Im Römerbrief 6,14-15 lesen wir deswegen z.B.: „Denn die Sünde wird nicht mehr über euch herrschen; denn ihr steht nicht unter dem Gesetz, sondern unter der Gnade. Was heißt das nun? Sollen wir sündigen, weil wir nicht unter dem Gesetz stehen, sondern unter der Gnade?“ Eine rhetorische Frage, die er natürlich gleich verneint, keineswegs denn: „Ihr wurdet aus der Macht der Sünde befreit und seid zu Sklaven der Gerechtigkeit geworden.“ (6,18) Als “Sklaven der Gerechtigkeit“ haben wir uns also auf jeden Fall an den Vorgaben zu halten, die gerecht sind oder die Gerechtigkeit fördern. Und zwar weil wir uns frei für Christus entschieden haben, und damit für alles, was er lehrte und wofür er steht.

So dürfen wir, denke ich, auch die Aussage aus der Bergpredigt verstehen, wenn Jesus sagt: „Denkt nicht, ich sei gekommen, um das Gesetz und die Propheten aufzuheben! Ich bin nicht gekommen, um aufzuheben, sondern um zu erfüllen“ (Matt. 5,17) Das Gesetz wird in seiner Person und in seinem Leben und durch sein Beispiel erfüllt. Daher erfüllen wir auch das Gesetz, wenn wir so leben, wie er uns vorgibt.

Die andere Seite des Spannungsverhältnisses sehen wir auch im Römerbrief, (15, 1-2) wenn Paulus die Christen in Rom dazu auffordert: „Jeder ordne sich den Trägern der staatlichen Gewalt unter. Denn es gibt keine staatliche Gewalt außer von Gott; die jetzt bestehen, sind von Gott eingesetzt. Wer sich daher der staatlichen Gewalt widersetzt, stellt sich gegen die Ordnung Gottes.“ Das würde ich persönlich nicht in der Absolutheit unterschreiben wollen, zeigt aber wie sehr die frühen Christen um das richtige Verständnis von Gesetzen und Geboten, sowohl religiöse als auch weltliche rangen.

Dieses Spannungsverhältnis blieb auch später Thema in der Kirche. Während der Reformation wurde einerseits die wichtige Erkenntnis bekräftigt und bestätigt, dass wir die Liebe Gottes weder durch die Einhaltung von Geboten verdienen müssen noch können. Gleichzeitig kam es zu einer stärkeren Unterordnung der Kirchen unter die staatliche Gewalt.  Die darauf aufbauende, vermeintliche Christenpflicht, immer das zu tun, was die vom Gott eingesetzte nationale Obrigkeit befohlen hat, wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder missbraucht – und wird aktuell z.B. in Russland missbraucht.

Ich nahm mal an einer Veranstaltung der ACK teil, bei der die religionspolitischen Sprecher/innen der im Bundestag vertreten Parteien zu Gast waren, auch ein Vertreter der AfD. Auf die Frage, welche für ihn die wichtigsten christlichen Werte wären, nannte er u.a. Schutz der Familie, Ordnung, und Gesetzestreue. Ich würde das Christentum wirklich nicht so definieren wollen. Und zum Thema AfD stimme ich mit den vielen anderen Kirchenvertretern/innen überein, zuletzt Bischof Bätzing, dass Christ zu sein und zugleich AfD-Anhänger, nicht zusammen passt.

Eine kritische oder differenzierte Haltung zu Gesetzen und Geboten ist manchmal auch geboten. Gesetze sind nicht per se gut oder schlecht. Die Rassentrennung in den USA und Südafrika war gesetzlich, die Judengesetze in Deutschland ebenso, die Todesstrafe u.a. in den USA ist gesetzlich geregelt, die Verfolgung von Kriegsgegnern und Oppositionellen in Russland auch. Mit solchen Gesetzen konnten und können wir nicht einverstanden sein.

Im Evangelium heute handelt Jesus im Tempel auch nicht gerade gesetzeskonform. Mit einer Geißel aus Stricken die Händler aus dem Tempel zu treiben, das Geld der Wechsler auszuschütten, und ihre Tische umzustoßen, könnte man als Hausfriedensbruch, Nötigung, Sachbeschädigung, und Körperverletzung einordnen! Er war ja getrieben vom Zorn über den Missbrauch dieser heiligen Stätte, evtl. auch über die Preistreiberei und Ausnutzung der einfachen Pilger.

Als Christen sind wir nie nur Bürger/innen eines Landes, sondern immer auch Bürger/innen des universellen Königreich Gottes. Um auf unsere AT-Lesung zurückzukommen, die 10 Gebote sind Teil der Gesetzgebung dieses Königreiches, sie sind Universalgebote und sie sind immer noch sehr relevant, weil sie auch gut für uns sind. Vergessen wir nicht, dass deren Überlieferung in einer Geschichte der Befreiung eingebettet ist: „Ich bin der HERR, dein Gott, der dich aus dem Land Ägypten geführt hat, aus dem Sklavenhaus.“ Sie stellten ein Gegensatz zu Willkür und Sklaverei dar. Sie regeln zum einen unsere Beziehung zu Gott, und zum anderen unsere Beziehungen untereinander, zu unseren Mitmenschen. Schauen wir sie noch einmal zusammen an:

  • Du sollst neben mir keine anderen Götter haben: Damit sind auch Götter und Götzen wie Macht, Reichtum, und Privileg gemeint.
  • Du sollst dir kein Bildnis machen (was übrigens in der heutigen Aufzählung fehlte!): Kunst ist schon OK, wir brauchen keinen neuen Bildersturm! Aber Gott lässt sich nicht auf ein bestimmtes Bild einengen, z.B. nicht weiß oder männlich. Viel zu oft schaffen wir Gott nach unserem Ebenbild … richtig ist, dass alle Menschen Ebenbild Gottes sind; Gott ist bunt und vielfältig.
  • Du sollst den Namen des HERRN, deines Gottes, nicht missbrauchen: Auch nicht für Kriege, Nationalismus, oder Diskriminierung.
  • Gedenke des Sabbats, halte ihn heilig: Wir brauchen Ruhetage, wir brauchen Zeit für uns, für unsere Beziehungen und für Gott, sonst sind wir nicht vollkommen.
  • Ehre deinen Vater und deine Mutter: Vergiss nicht unserer Verantwortung gegenüber unseren Eltern, allen Eltern. Der Wert einer Gesellschaft zeigt sich darin, wie sie alte und von Hilfe abhängigen Menschen behandelt.
  • Du sollst nicht töten: Die Einengung auf Mord, wie in mancher Übersetzung, ist falsch. Dieses Gebot ist bewusst offen formuliert. Der Mensch hat ein Recht auf Leben! Die Tötung muss sehr gut begründet werden, nicht das Leben.
  • Mangelnde Treue, Lüge, Unehrlichkeit, Neid, Gier, und Sucht sind die Verhaltensweisen die in den letzten vier Geboten geregelt bzw. ausgeschlossen werden sollen, denn damit wird eine wichtige Grundlage des menschlichen Zusammenlebens in Frage gestellt, das Vertrauen zueinander.

Auch für Jesus waren die 10 Gebote wichtig. In der Bergpredigt (Matthäus 5, 22 ff) warnt er sogar vor den vorgelagerten Verhaltensweisen, die zur Nichteinhaltung der Gebote führen könnten, z.B. vor Zorn (was angesichts seines Verhaltens im Tempel etwas ironisch klingt). Und in seiner Antwort auf die Frage des Gelehrten nach dem wichtigsten Gebot (z.B. in Markus 12:29-31) fasst Jesus die 10 Gebote für ihn und für uns ganz einfach zusammen:

„Das erste ist: Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist der einzige Herr. Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit deinem ganzen Denken und mit deiner ganzen Kraft. Als zweites kommt hinzu: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Kein anderes Gebot ist größer als diese beiden.“

Mit diesem Liebesgebot, Maßstab unseres Handelns und Glaubens, unser Grundgesetz, hadern wir hoffentlich nicht! Es ist nämlich unsere alle Aufgabe, uns um dessen Einhaltung zu kümmern.

Wednesday, February 14, 2024

Love and Ashes

 

A Sermon preached on Ash Wednesday February 14, 2023 at St. Augustine’s, Wiesbaden

Joel 2:1 – 2, 12 – 1 7, 2 Corinthians 5:20b-6:10, Matthew 6:1-6,16-21

Recently my social media feed has been filled with comments, concerns, and memes around the juxtaposition of Ash Wednesday and Valentine’s Day. I’m not particularly worried myself. It’s not the first time that these two events, one a fast, the other a feast coincide, and it is not the first time that the secular calendar on the church calendar offer interesting combinations: Just think of having Good Friday or Easter Sunday on the 1st of April, April Fool’s Day, and what a preacher can do with that!

One suggestion I saw for today, was to use the ashes draw a heart on peoples’ foreheads instead of a cross, but to be honest, the blob you get from me could be almost anything anyway. Another FB friend commented that you can’t have “Valentine”, without Lent, because it’s part of the word, and I saw one suggestion that we expand the little prayer we say when imposing ashes, adding “remember that you are loved, and to love you will return” to the traditional “remember that you are dust, and that to dust you will return.”  I won’t.

I do think there are connections to be made between the two. If you look at the Gospel reading for today, we find Jesus calling us to sincerity in our relationship with God rather than superficiality: "Beware of practicing your piety before others in order to be seen by them.” (Matthew 6:1) At least in England, as I remember, the tradition was that the Valentine cards were anonymous, that they were a secret or private sign of affection, just as Jesus encourages his listeners to give alms, to pray, and to fast in secret. It is all about intention and motivation. Am I giving flowers and chocolates just because everyone does? Am I giving them, so people see me giving them? Or are they a genuine sign of my love for my partner, and perhaps even an act of repentance ….. in my case that would be for forgetting to give flowers at any other time.

The passage from Matthew’s Gospel asks the same questions, am I giving, praying, and fasting for public effect … or even to buy God’s love?  

Jesus certainly wants his listeners – we are in the middle of the Sermon on the Mount – to work on their relationship with God and with one another, to “store up for yourselves treasures in heaven … For where your treasure is, there your heart will be also." (6:20-21) That too is a work of love. But all the acts Jesus describes – generous giving, fervent prayer, faithful fasting – do not earn us God’s love, for that is already sure and certain as we are created by God in and for love. But these acts do help transform us and are part of living lives of love, lives focused on God and all of God’s children.

The love that Valentine’s Day usually focuses on is romantic love or desire – eros in Greek. But, to quote poet Malcom Guite, “in marriage, there is room not only for eros, but also for philia, deep friendship, and for storge, too: that comforting familiarity, that sense of home.”[1] And, he goes on to say, “sometimes, by prayer and grace, these three lesser loves are transfigured and together become agape: the love that is ‘patient and kind, that keeps no wrongs, that bears all things, believes all things, hopes all things’.”[2]

It is this transformation, this becoming a signal and example that we hope for when we pray in our Marriage Service that God will “Make (the couple’s) life together a sign of Christ's love to this sinful and broken world, that unity may overcome estrangement, forgiveness heal guilt, and joy conquer despair.”[3]

At the heart of Ash Wednesday, Guite says, “is repentance, a turning and returning: a turning from self, with its incessant demands, a turning towards love with its grace in giving and forgiving.”[2] Ash Wednesday and the Valentine’s Day celebration are not the same, but they are compatible. In both of them we turn towards love and in doing so, if it is real love and not just for show, we also turn towards God who is love’s ultimate source and our ultimate goal.

Amen.



[1] Malcolm Guite in Poet’s Corner, Church Times of 9 February 2024

[2] ibid

[3] BCP, p. 429